Thermische Desinfektion von Pumpen und Anlagen

Die Thermische Desinfektion wurde als kompakte, modulare Anlage konzipiert.

Diese besitzt 2 Hydraulische Anschlüsse DN150 (alternativ Adaption auf C-Kupplung) und einen angebauten Schaltschrank mit integrierter Temperaturregelung.

Hinweis:
Externe Umwälzung des Mediums benötigt!

Elektrische Anschlüsse:

Beschreibung

Anschlusstyp

Bemerkung

1. Heizung 7,5kW +Steuerung

CEE 5Pol. / 16A

Wird immer benötigt!

2. Heizung 9kW

CEE 5Pol. / 16A

Optional / Zusatzheizung

3. + 4. Heizung jeweils 9kW

CEE 5Pol. / 32A

Optional / Zusatzheizung

 

 

 

Schalter für externe Pumpe

Harting Han A, 4Pol.

Potenzialfeier Kontakt zur Freigabe einer externen Pumpe

Anschluss Umwälzpumpe 230V

„Schu-Ko“ Stecker

Max. 4A (Abschaltung bei „Not-Halt“)

Hinweis:
Je nach externen Gegebenheiten kann es sein, dass eine Heizung nicht ausreicht. Die benötigte Heizleistung hängt von vielen Faktoren ab, z.B. Volumen, Oberfläche, Umgebungstemperaturen, etc.

Thermische Desinfektion nach Reparaturen: Effizienter Schutz vor Keimen

Nach der Reparatur von Maschinen und Anlagen bieten wir auf Wunsch eine thermische Desinfektion der Trinkwasseranlagen an. Diese Methode gewährleistet höchste hygienische Standards und ist besonders wirksam gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Legionellen und Pseudomonas aeruginosa.

Thermische Desinfektion zur Legionellenbekämpfung gemäß DVGW W 551

Zur Bekämpfung von Legionellen wird die Wassertemperatur so eingestellt, dass sie an allen Stellen der Trinkwasserinstallation mindestens 3 Minuten lang ≥ 70 °C beträgt. Diese Temperatur sorgt für eine zuverlässige Abtötung der Bakterien. Der gesamte Prozess wird sorgfältig geprüft und dokumentiert, um die Einhaltung der Vorgaben gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 sicherzustellen.

Flexibler Einsatz zur Inaktivierung anderer Mikroorganismen

Die thermische Desinfektion kann auch an andere mikrobiologische Anforderungen angepasst werden, etwa zur Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa. In solchen Fällen werden Temperatur und Einwirkzeit spezifisch auf die jeweilige Situation abgestimmt, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Sicherheitsaspekte bei der thermischen Desinfektion

Bei der Durchführung thermischer Desinfektionen legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung aller sicherheitstechnischen Maßnahmen. Dazu gehören:

  • Berührungsschutz: Vermeidung direkter Berührung mit erhitzten Komponenten.
  • Verbrühungsschutz: Schutzmaßnahmen zur Sicherstellung, dass keine Verletzungsgefahr durch heißes Wasser besteht.

Unsere thermische Desinfektion ist nicht nur eine effektive Methode zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität, sondern auch ein Beitrag zu mehr Sicherheit und Hygiene – insbesondere in sensiblen Anlagen der Wasserversorgung.