Verfahrenstechnik
Die Planung und Umsetzung verfahrenstechnischer Ausrüstung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Prozesse, kombiniert mit modernster Technologie und innovativer Ingenieurspraxis. In diesem Zusammenhang spielen präzise Prozessplanung, die Erstellung von Rohrleitungs- und Instrumentierungsplänen (RI-Schemata) sowie die 3D-Konstruktion eine zentrale Rolle. Diese Aufgaben bilden die Grundlage für effiziente und maßgeschneiderte Anlagenlösungen in der Wasser- und Umwelttechnik.
Planung und Erstellung von RI-Schemata und 3D-Konstruktionen
Die Erstellung von RI-Schemata ist ein wesentlicher Schritt in der Anlagenplanung. Diese Pläne visualisieren den gesamten Prozessablauf und dienen als Kommunikationsmittel zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten. Ergänzt wird diese Planung durch 3D-Konstruktionen, die es ermöglichen, komplexe Anlagen räumlich zu modellieren. Dies erleichtert die Identifikation von potenziellen Konfliktpunkten und sorgt für eine optimale Nutzung des verfügbaren Raumes.
Filtrationstechnologien: Effizienz und Vielseitigkeit
Eine effiziente Wasseraufbereitung erfordert den Einsatz verschiedener Filtrationstechnologien, die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind:
- Mehrschichtfiltration
Diese Technik wird verwendet, um Schwebstoffe und Partikel unterschiedlicher Größe zu entfernen. Durch die Kombination verschiedener Filterschichten wird eine hohe Abscheideleistung erreicht. - Ultrafiltration (UF)
Ultrafiltrationsmembranen entfernen kleinste Partikel, Bakterien und Viren aus dem Wasser. Sie bieten eine präzise Kontrolle über die Wasserqualität und sind ideal für Anwendungen, die höchste Reinheit erfordern. - Nanofiltration (NF)
Die Nanofiltration wird genutzt, um gelöste Stoffe wie Härtebildner und organische Moleküle aus dem Wasser zu entfernen. Sie bietet eine hohe Selektivität und ermöglicht so die Anpassung an spezifische Anforderungen. - UV-Behandlungsanlagen
UV-Anlagen inaktivieren Keime durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Diese Methode ist chemikalienfrei, umweltfreundlich und effizient bei der Desinfektion von Trink- und Prozesswasser.
Dosiertechnik und integrierte Dosierlösungen
In der Dosiertechnik kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. Moderne Dosiersysteme bieten eine genaue Steuerung der eingesetzten Chemikalien und können individuell angepasst werden. Komplettlösungen umfassen:
- Chlordioxidanlagen: Diese Systeme sorgen für eine sichere und effektive Desinfektion, besonders in der Trinkwasseraufbereitung und in industriellen Prozessen.
- Neutralisationsbehälter: Hergestellt aus verschiedenen Materialien wie PE, PP oder Edelstahl, dienen sie zur Regulierung des pH-Werts. Ihre chemische Beständigkeit gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit.
- Fällmittelstationen: Diese Anlagen sind entscheidend für die Abwasseraufbereitung. Sie dosieren präzise Chemikalien zur Entfernung von Schwermetallen und Phosphaten.
Sicherheit und Umweltschutz: Auffangwannen nach WHG
Zum Schutz von Umwelt und Betrieb gehört die Installation von Auffangwannen gemäß den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Diese Auffangwannen gewährleisten, dass im Falle eines Lecks keine gefährlichen Substanzen in die Umwelt gelangen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Fazit
Die Kombination aus fortschrittlicher Planung, innovativen Filtrationstechnologien und maßgeschneiderten Dosierlösungen bildet die Grundlage moderner verfahrenstechnischer Ausrüstung. Mit einem ganzheitlichen Ansatz können effiziente und nachhaltige Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen in der Wasser- und Umwelttechnik realisiert werden.
